Wahltherapeutin für Ergotherapie

Hausbesuche in Korneuburg, Krems, Krems Land und Tulln

Fokus auf

Orthopädie, Handtherapie, Schmerz

Für mehr Leichtigkeit und Sicherheit trotz Schmerzen. Verbesserung und Erhalt der Beweglichkeit und Aktivität im Alltag.

Neurologische Rehabilitation

Egal ob Schlaganfall, Parkinson, Demenz, Multiple Sklerose oder kognitive Schwierigkeiten - ich helfe beim Sprung zurück in den eigenständigen Alltag.

Palliative Therapie

Alltagsnahe Begleitung in palliativen Lebensphasen – für mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung.

Prävention, Gesundheits-förderung

Aktiv und vorbeugend für mehr Wohlbefinden und Gesundheit - auch ohne ärztliche Verordnung möglich.

Häufig gestellte Fragen 

Was ist Ergotherapie?

Ergotherapie unterstützt Menschen dabei, trotz körperlicher, psychischer oder kognitiver Einschränkungen ihren Alltag selbstständig und aktiv zu gestalten. 

Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Therapie?

Eine ärztliche Verordnung ist notwendig um Ergotherapie zu erhalten. Diese kann ein Hausarzt oder Facharzt ausstellen. Normalerweise wird ein Therapieblock von 10 Einheiten à 30min mit Hausbesuch verordnet. Einheiten mit 45min oder 60min sind ebenfalls möglich.

Therapieeinheiten mit dem Ziel der Prävention und Gesundheitsförderung können ohne ärztliche Verordnung in Anspruch genommen werden.

Bei ÖGK und BVAEB ist vor Beginn der Therapie im Normalfall keine Bewilligung notwenig. 

Bei SVS und KFA ist vor Beginn der Therapie eine Abklärung mit der Kasse zu empfehlen.

Schritt für Schritt zur Therapie

  1. Schritt: Eine Ärztliche Verordnung holen - darauf sollte stehen Ergotherapie á 60min mit Hausbesuch
  2. Schritt: Einen Termin mit mir ausmachen
  3. Schritt: Die Therapie findet im Rahmen eines Hausbesuches statt
  4. Schritt: Nach Abschluss der Therapieeinheiten und nach Erhalt meiner Honorarnote kann bei der Krankenkasse um Rückerstattung angesucht werden und ggf. auch bei der Zusatzversicherung

Wie viel kostet eine Einheit?

Da ich als Wahltherapeutin arbeite, sind die Therapieeinheiten vorerst aus eigener Tasche zu bezahlen. Nach Behandlungsabschluss und Erhalt der Rechnung können diese bei deiner Krankenkasse für eine Rückerstattung eingereicht werden. Bei vorhandener Zusatzversicherung wird auch der Differenzbetrag rückerstattet. Am Besten vorab bei deiner Krankenkasse und Zusatzversicherung informieren.

Meine Tarife findest du auf der Seite Tarife.